Der Ort Sievernich | Geschichte | Kirche | Personen | Fotos | Anfahrt |
Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte |
||||||||
Von Kardinal Fischer am 7. Juni 1903 im Kölner Dom zum Weihbischof geweiht, am 30. April 1903 von Papst Leo XIII zum Titularbischof von Srepta ernannt.
„Ein Blutzeuge des 20. Jahrhunderts“ Alexander Alef stammt aus Köln und wurde dort am 2. Februar 1885 geboren.Am 1.8.1909 wurde Alef von Kardinal Antonius Fischer in Köln zum Priester geweiht.Im Oktober 1930 wird Alexander Alef Dorfpfarrer von Sievernich. Die Schwierigkeiten im neuen NS Regime begannen sehr bald, er wird bei der NSDAP denunziert. Im September 1943 erhält Alef unter dem Druck der Gestapo ein Tätigkeitverbot und wird aus dem Bistum Aachen ausgewiesen. Der damalige Chefarzt des Birkesdorfer Krankenhauses, Dr. Schüller, schrieb Alef haftunfähig. Wegen seines körperlichen Zustands fand er Aufnahme in dem Zisterzienserkloster Marienstatt im Westerwald. Pfarrer Alef mußte sich dort in regelmäßigen Abständen bei der Polizei melden. Im Dezember 1943 muß er auch dieses Kloster verlassen und kam ins Cellitinnenkloster Düren Niederau mit der Auflage der regelmäßigen polizeilichen Meldung. Von hier aus wird Alef im Februar1944 von der Gestapo abgeholt und im Aachener Gefängnis Adalbertsteinweg inhaftiert. Am 6. September 1944 wird Alef in das NS - Erziehungslager Köln - Deutz am Messehof gebracht. 14 Tage später, noch im September 1944, wird Alef aus Köln kommend im Konzentrationslager Buchenwald (Weimar) eingeliefert. Am 6.1. 1945 trifft Alef - von Buchenwald verschleppt – vermutlich wegen der nahenden Front - im KZ Dachau ein, wo er an Entkräftigung und den Folgen einer Krankheit am 16. Febr. 1945 stirbt. Pfarrer Alexander Alefs Leiche wurde im Krematorium verbrannt. Im Kloster Niederau übergab Alef seinen Rosenkranz mit den Reliquien des hl. Hermann Josef von Steinfeld Schwester Johanna - welche aus Sievernich stammte – mit den Worten: “ Den sollen sie nicht auch noch haben.“ Für die Sievernicher soll der Rosenkranz in der Pfarrkirche aufbewahrt werden. Auf Anregung von Pfarrer Trimborn beschloß die Gemeindevertretung 1960 die Kirchstraße in Pfarrer-Alef-Straße umzunennen.
Heimatblätter der Dürener Zeitung von 1928 Stadtarchiv Düren Das Dekanat Zülpich von Paul Heusgen 1958 Das Dürener Land Bildatlas der Kreissparkasse Düren 1971 Archiv KZ Dachau Archiv KZ Buchenwald „Du allein der Herr“ Dr. Arens Bistum Aachen Testament und Totenzettel von Weihbischof Dr. Joseph Müller |