Die Botschaften:  2003   2002 2001   nach Themen  Die Heiligen in Sievernich


  Papst Pius XII.   Der hl. Josaphat
  Kunzewitsch
 hl. Mirjam von Abellin   hl. Hermann-Joseph 
  von Steinfeld
  hl. Dominikus Savio   hl. Schwester Maria
  Faustine Kowalska
  hl. Pater Pio
  hl. Charbel Makhlouf   Hl. Robert Bellarmin   Theresia von Ávila

Papst Pius XII.  
(Seligsprechungsprozess ist im Gange) 
gilt nach einer Botschaft an Manuela als Hüter von Sievernich.

Hier ein kurzer Überblick über sein Leben:

   

Lebenslauf
Bildergalerie
Presseberichte


1876

2. März: Pius XII. wird unter dem bürgerlichen Namen Eugenio Pacelli in Rom als Sohn des päpstlichen Konsistorialadvokaten Filippo Pacelli und dessen Frau Virginia (geb. Graziosi) geboren.

 

1886-1894

Er besucht das humanistische Gymnasium Visconti. Neben Deutsch lernt er sechs weitere Fremdsprachen.

 

1894-1897

Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität "Gregoriana".

 

1897-1899

Pacelli besucht Lesungen an der kirchenrechtlichen Fakultät und schließt sein Studium mit dem dreifachen Doktor der Philosophie, der Theologie und beider Rechte ab.

 

1899

2. April: Er empfängt die Priesterweihe.

 

1901

8. Februar: Unter Papst Leo XIII. (1810-1903) wird Pacelli in das päpstliche Staatssekretariat berufen. In der "Kongregation für Außerordentliche Kirchliche Angelegenheiten" sammelt er als Sekretär der "Kommission für die Kodifizierung des kirchlichen Rechts" seine ersten diplomatischen Erfahrungen.

 

1903-1905

Innerhalb der kirchlichen Hierarchie steigt Pacelli zum päpstlichen Hausprälaten auf.

 

1909-1914

Professur an der Diplomaten-Akademie des Vatikans.

 

1912

Juni: Pacelli wird Sekretär der "Kongregation für Außerordentliche Kirchliche Angelegenheiten".

Er veröffentlicht seine juristische Schrift "Die persönliche und territoriale Geltung der Gesetze, insbesondere im kanonischen Recht".

1914

Nach Beginn des Ersten Weltkriegs wird Pacelli von Papst Benedikt XV. (1851-1922) mit dem Aufbau einer internationalen Hilfsorganisation für Kriegsopfer beauftragt.

 

1917

Nach der Ernennung zum Titular-Erzbischof übernimmt Pacelli die bayerische Nuntiatur in München.

Pacellis Bemühungen, mit dem Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg die Bedingungen der Reichsregierung für päpstliche Friedensvermittlungen auszuhandeln, scheitern an einer inhaltslosen Antwort der Reichsregierung.

 

1919

Während der Münchner Räterepublik vertritt Pacelli weiterhin seine Nuntiatur, obwohl sein Leben von den revolutionären Rotgardisten bedroht wird.

 

1920-1929

Als erster Nuntius für das Deutsche Reich fördert er entschlossen die Konkordatspolitik von Papst Pius XI. (1857-1939). Die Verträge sollen das Verhältnis zwischen Kirche und Staat nach dem Krieg neu regeln.

 

1924

Pacelli erreicht den Abschluss des Konkordats mit Bayern.

 

1929

Pacellis Verhandlungen führen zur Konkordatsunterzeichnung mit Preußen.

16. Dezember: Pacelli wird zum Kardinal ernannt.

 

1930

Pius XI. setzt Pacelli als Kardinalstaatssekretär ein. Damit ist er der rechtliche Stellvertreter des Papstes.

 

1932

Pacelli erzielt den Konkordatsabschluss mit Baden.

 

1933

Abschluss des Konkordats mit Österreich.

Er bittet Ludwig Kaast Ludwig Kaas, den Vorsitzenden der Deutschen Zentrumspartei, Kontakt zu Adolf Hitler aufzunehmen. Aus den Erfahrungen mit den Lateranverträgen von 1929 zwischen dem Vatikan und der faschistischen Regierung Benito Mussolinis erhofft sich Pacelli ein ähnliches Abkommen mit den Nationalsozialisten.

20. Juli: Pacelli handelt mit Franz von Papen das Reichskonkordat aus, das einen Verzicht der politischen Betätigung des Klerus beinhaltet, aber die materielle und institutionelle Stellung der katholischen Kirche im Deutschen Reich sichern soll.

 

1937

14. März: In der von Pacelli mitverfassten Enzyklika "Mit brennender Sorge" wendet sich Pius XI. scharf gegen das NS-Regime und verurteilt dessen Kirchen- und Rassenpolitik.

 

1939

10. Februar: Tod Pius' XI.

2. März: Wahl Pacellis zum Papst Pius XII.

1. September: Nach dem deutschen Überfall auf Polen lehnen die Alliierten jede Verhandlung mit Hitler ab. Pius XII. übernimmt eine Vermittlerrolle zwischen der britischen Botschaft und der deutschen Opposition.

Während des Zweiten Weltkriegs hilft der Vatikan vereinzelt verfolgten Juden. Um jedoch Repressalien zu vermeiden, verhält sich Pius XII. gegenüber Hitler und den Nationalsozialisten neutral.

 

1940

10. Juni: Italien erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg. Der Inhalt der Lateranverträge verpflichtet den Papst zur Neutralität.

 

1941

13. April: In der Osterbotschaft ruft er indirekt Hitler dazu auf, die Bevölkerung in den besetzten Ländern menschlich behandeln zu lassen.

 

1943

1. September: In einer Radiobotschaft mahnt Pius XII. zur Versöhnung zwischen den Völkern.

10. September: Nach der Verhaftung Mussolinis und dem Seitenwechsel Italiens besetzt die deutsche Wehrmacht Rom.

 

1944

4. Juni: Die Alliierten befreien Rom.

 

1946-1949

Im Rahmen des päpstlichen Hilfswerks für die Deutschen werden Wäsche, Kleider und Lebensmittel gesammelt.

 

1949

Der Papst verkündet seine Haltung gegenüber dem Kommunismus und droht mit der Exkommunikation jedes Katholiken, der den Kommunismus unterstützt.

 

1950

Pius XII. erlässt das Dogma von der leiblichen Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel und intensiviert dadurch den Marienkult.

1953

6. Dezember: Auf dem Nationalkongress der italienischen katholischen Juristen macht Pius XII. in seiner "Toleranzrede" auf die Gegensätzlichkeiten der christlichen Konfessionen aufmerksam, versucht aber das Trennende zu mildern.

Pius XII. ruft das Marienjahr aus.

 

1955

In der Weihnachtsbotschaft warnt der Papst vor einer Entfremdung der europäischen und der aufstrebenden asiatisch-afrikanischen Kulturwelt und weist auf die Werte hin, die Europa jenen Kontinenten noch vermitteln könnte. Das wirtschaftliche und politische Zusammengehen in Europa begrüßt er.

 

1958

9. Oktober: Papst Pius XII. stirbt.

 

1963

Das Drama "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth löst Diskussionen um eine Mitschuld Pius' XII. an der Judenvernichtung aus.

 

1999

Die Seligsprechung Pius' XII. befindet sich in der Endphase.