Informationen: | Zeugnisse | Presse/Berichte | Links | Bestellung | Downloads |
|
Vorschläge zur Gestaltung von Gebetsabenden, die aus Erfahrung von fast 300 Abenden gewachsen sind. Sie beruhen auf drei Gebetsstunden: 1. Stunde Anbetung 2. Stunde Heilige Messe 3. Stunde Rosenkranzgebet |
Ablaufschema eines Gebetsabends Anregung aus der Tradition im Geist von Fatima Gliederung der Anbetungsstunde 1. Stunde Aussetzung des Allerheiligsten Anbetung des HERRN Betrachtung / Meditation ( Marien-bezogene Lesung dem liturg. Kirchenjahr angepaßt ) Gebete / Verehrung / Lobpreis ( Maria Herz-Jesu, Kostb. Blut, Heilige ) Weihegebet ( Maria, Herz-Jesu, Kostb. Blut, Heilige ) Gebete in verschiedenen Anliegen ( um Geistliche Berufe, gute Priester, Bischöfe , Papst, Familie, Vaterland, Kranken, Verstorbenen, o.a.) Anbetung ( still – persönlich ) Sakramentaler Segen Lobpreisungen / Dank |
Ablauf – Darstellung / Schema Andacht (2. Stunde) Lied zur Eröffnung ( Sakramentslied) Anbetungsgebet Lied Gebet zum Heiligen Geist Betrachtung / Meditation Lied Gebetsblock Lied Weihegebet Lied Gebetsblock Lied Stille für pers. Anbetung Lied ‚Tantum ergo‘ und sakramentaler Segen „Lobpreisungen“ Lied zum Abschluß |
Ablauf der Rosenkranzandacht 3. Stunde Lied zum Einzug Anbetungsgebet Gebet zum Heiligen Geist Rosenkranzgebet mit Betrachtung nach jedem Geheimnis singen ,Gloria Patri‘ und ,Adoremus‘ oder beten ,Ehre sei ...‘und ,,Hochgelobt und angebetet sei ‘ Lied nach 1., 3. und 5. Geheimnis Gebete in den Anliegen der Zeit Anbetung ( still – persönlich ) Lied Tantum ergo‘ Sakramentaler Segen Gebet: ,Lobpreisungen‘ oder singen ,Ich lieb Dich, Herr‘ Lied zum Abschluß |